Faul

Faul
1. Faul, arm vnd doch verzehren, geschieht nit lang mit ehren.Henisch, 1021.
It.: Chi non ha entrata, nè mestier, e va a spasso, ne va all' ospital a passo a passo. (Gaal, 422.)
2. Faul bekommt wenig ins Maul.Parömiakon, 2372.
Frz.: Renard qui dort la grasse matinée, n'a pas la gueule emplumée.
3. Faul in der Jugend, fleissig im Alter.
4. Faul mästet gut.
Holl.: Vuil maakt vet. (Harrebomée, II, 425.)
5. Faul und gefrässig, sagt Lump, erhält den Leib.
Holl.: Lui, lekker en ligt zijn de drie voornaamste deugden van 't hoovaardige Sticht. – Lui, lekker en veel te meugen zijn drie dingen, die niet deugen. (Harrebomée, II, 40.)
6. Faul und gross ist doppelter Schade.
7. Faul vnd gefressig (diebisch und genäschig) ist gern beysammen.Mathesy, I, 136b; Henisch, 1493.
8. Mancher ist so faul, er möchte gleich Käse melken von der Kuh.
9. Sei faul vnd beut ein kleine weil, die Armut kompt dir schon mit eil.Henisch, 1022.
10. Sei nicht faul, die Krippe kommt nicht zum Gaul.
11. Sei nicht faul, wenn du nicht arm sein willst.
12. Sei nimmer faul, das Jahr hat ein gar grosses Maul.Simrock, 2302; Körte, 1301.
13. Wer faul ist in der Jugend, muss arbeiten im Alter.
*14. A ies su faul, doss a stinckt.Robinson, 171.
Holl.: Hij stinkt van vuiligheid. (Harrebomée, II, 425.)
*15. E äs fêl woa1 de Jerd2. (Siebenbürg.- sächs.) – Frommann, V, 36, 86.
1) Wie.
2) Erde. – Sehr faul.
*16. Er ist faul wie die Sünde (wie Aas).Sandvoss, 271.
*17. Er ist feuler denn mist.Eyering, I, 802.
Eyering hat dafür auch die Redensart: Er ist strüt faul.
*18. Er ist ful wie ne Hund. (Luzern.)
*19. Er ist so faul, als er gross ist.Henisch, 1018; Eyering, I, 802; II, 343.
Der Russe sagt dafür: Er ist zu faul zum Prügeln. Nur der Faule, sagt der russische Soldat, prügelt nicht; womit sie ihr trauriges Los schildern. Körperliche Mishandlungen sind bei ihnen so gewöhnlich, dass sie den geradezu für zu faul halten, der nicht prügelt. (Vgl. Russische Zustände, Leipzig 1849, S. 5.)
*20. Er ist so faul, dass ein anderer für ihn niesen muss, wenn er schnupft.
*21. Er ist so faul, dass er stincket wie Mist.Henisch, 1018; Eyering, II, 343.
Holl.: Hij is zoo vuil, dat hij zijn eigen drek zou eten. (Harrebomée, II, 424.) – Hij stinkt van luiheid. (Harrebomée, II, 39.)
*22. Er ist so faul, er liesse sich (vom Wasser) die Augen ausschlagen, ehe er wegginge.
»Es ist mancher so faul, das wann er vnder dem thachtrieff leg, möchte er vor faulkeit die augen nicht zuthun, sonder liess sie jm der thachtrauff ausschlagen.« (Geiler, Nsch., 97; Kloster, I, 737.)
*23. Er ist so faul wie ein Schäfer.
Nämlich jener, der Hunger über Hunger schrie, während sein Brot über ihn an einem Baume hing, das herunterzuholen er sich aber nicht entschliessen konnte.
*24. Er ist so faul wie Galgenholz.
*25. Er ist so faul wie Mist (wie ein Misthaufen). (Schles.)
*26. Er ist stinkend faul, aber beim Essen der erste. (Troppau.)
*27. Er ist zu faul, als dass er 's Maul aufthun möchte.Mayer, II, 140.
Holl.: Hij is te lui, om zijn' adem te halen. (Harrebomée, I, 11; Bohn I, 326.)
*28. Er ist zu faul zum Essen.
*29. Es ist etwas faul im Staate Dänemark.
*30. Faul wie ein Esel.
*31. He is so ful as Eiersot.
*32. He is so fûl, man sull em nig mit de Tang anfaten. (Holst.) – Schütze, IV, 248.
Von trägen, hauptsächlich schmuzigen Menschen, auch im moralischen Sinne.
*33. Hei is so fiul as öewerjarige Peardedreck. (Büren.)
Ausser den hier unter Faul aufgeführten Redensarten zur Bezeichnung des Faulseins gibt es noch viel andere, die unter andere Ueberschriften fallen, als: Er hat ein faul schelmsbein im rücken (das er sich dafür nicht mag bücken). Er bohrt nicht gern hartes Holz. Er bohrt das Bret gern, wo's am dünnsten ist. Er hüb' nicht einen Löffel auf, trät' er auch mit den Füssen drauf. Er fiel eher den Hals ab, ehe er sich nach einem Reis bückte, das am Wege läge. Wenn Holzhauen ein Orden wäre, er würde kein Mönch. Er ist grosser Arbeit zu stolz. Er hat auch vom Wild gegessen. Ein pfaf steckt jm in hendern. Er ist gross, aber faul. Er thut grosser arbeit nit wee. Er hübe nit ein heller vm den andern vff. (Franck, I, 6a.)
*34. Unter sieben faulen eine gute.
Frz.: Entre deux vertes, une mûre. (Lendroy, 1055.)
[Zusätze und Ergänzungen]
35. As man ist faul, hat man nicht im Maul. (Jüdisch-deutsch. Warschau.)
36. Besser faul als verschlafen. (Breslau.)
37. Faul in der Arbeit und fleissig im Beten ist Orgelspiel ohne Balgentreten.W. Müller, 76.
38. Faul vnd trey, dos helt den leyb.Hofmann, 32, 70.
*39. Daar ist z' faul zum Rüba ropfa. (Ulm.)
*40. Er ist so faul, dass er für faulheit nit essen mag, wenn er gleich die Händ in der Schüssel hat.Henisch, 1019, 27.
*41. Er ist so faul, wie a olter Karregaul. (Ulm.)
*42. Hä nich to fûl, gaw em 'ne Oahrfîe'n. Schlingmann, 1106.
*43. Hai es so fóul, atte (dass er) stinked.Frommann, V, 59, 46.
*44. He öss so fêl wie a Zömpel, he geit so wît, wie hei wat. (Friedland in Pr.)
*45. Faul bis zum Kerngehäuse.
Der Amerikaner in den Vereinigten Staaten wendet diese sehr treffende Redensart an, wenn er den Zustand durchdringender Schlechtigkeit und Fäulniss bezeichnen will; sie wird zur Zeit häufig auf die Handels- und Geschäftsverhältnisse angewandt. (Philadelphia, Sonntags- Journal, Nr. 9 vom 27. Januar 1878.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Faul — Faul, er, este, adj. et adv. 1. * Häßlich, ungestaltet; eine im Deutschen veraltete Bedeutung, welche indessen noch in einigen verwandten Mundarten, z.B. in dem Dänischen fäl, und Schwedischen fult, scheuslich, aufbehalten wird. Auch das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Faul — bezeichnet: die Zersetzung organischer Substanz, siehe Fäulnis mangelnden Willen, zu arbeiten, siehe Faulheit Faul ist der Familienname folgender Personen: Christian Faul (* 1949), österreichischer Hauptschuldirektor und Politiker Hermann Faul (* …   Deutsch Wikipedia

  • faul — Adj. (Grundstufe) von Bakterien zersetzt, nicht frisch Synonyme: schlecht, verdorben Beispiele: Die Verkäuferin hat mir faules Obst verkauft. Das Fleisch riecht faul. faul Adj. (Grundstufe) keine Lust habend zu arbeiten, Gegenteil zu fleißig… …   Extremes Deutsch

  • faul — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • träge Bsp.: • Sei nicht so faul. • Er ist sehr faul in der Schule. • Sie ist faul, sie arbeitet nicht sehr hart …   Deutsch Wörterbuch

  • faul — Adj std. (9. Jh.), mhd. vūl, voul, ahd. fūl Stammwort. Aus g. * fūla Adj. faul, verfault , auch in gt. fūls, anord. fúll, ae. afr. fūl. Adjektivische l Bildung zu einer Wurzel, die unerweitert noch in den nordischen Sprachen auftaucht: anord.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Faul — Le nom est porté en Alsace Moselle et en Allemagne. Son sens n est apparemment pas très valorisant, puisqu il paraît correspondre à l adjectif allemand faul (= gâté, pourri, mauvais, infirme, faible , et au sens figuré paresseux ). Tout aussi peu …   Noms de famille

  • faul — »in Verwesung, Gärung übergegangen; verdorben (und dadurch ungenießbar)«: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. vūl, ahd. fūl, got. fūls, engl. foul, schwed. ful bedeutet eigentlich »stinkend, modrig«. Es beruht auf einem idg. Verbalstamm *pū̆… …   Das Herkunftswörterbuch

  • faul — 1. Mein Sohn war am Anfang in der Schule sehr faul. Heute lernt er sehr fleißig. 2. Den Apfel kannst du nicht mehr essen. Der ist faul …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Faul — Faul, 1) faulig, in Fäulniß übergegangen; 2) sehr langsam gehend u. arbeitend; daher Faule See, so v.w. Windstille; Faule Küste, voll Klippen u. Bänke; Fauler Grund, schlechter Ankergrund; Faules Schiff, dessen Boden mit Muscheln, Seegras u. Bart …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Faul — Faul, von Gesteinen, soviel wie weich, aufgelöst, zersetzt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Faul — Faul, s. Fäulniß. F.es Eisen, brüchiges; f.er Gang, der einen erzführenden verwirft oder zertrümmert; f.es Gebirge, brüchiges Gestein, ohne nutzbare Fossilien; f.es Meer, Ausläufer des asowschen Meers in der Krim; f.er See, See bei Wrietzen, von… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”